Goethegesellschaft Ilmenau-Stützerbach e.V.
  • Goethe in Ilmenau
    • Forscher
      • Geologie
      • Botanik
      • Farbenlehre
      • Anatomie
      • Technik
    • Dichter
      • Wilhelm Meister
      • Iphigenie
      • An Frau von Stein
      • Einschränkung
      • Wanderes Nachtlied
      • Ilmenau
      • Gefunden
    • Amtsmann
      • Steuerwesen
      • Bergbau
    • Mensch
      • Genietreiben
      • Freunde und Frauen
      • Goethes Schützlinge
    • Zeichner
  • Auf Goethes Spuren
    • Goethehaus Stützerbach
    • Kulturscheune Stützerbach
    • GoetheStadtMuseum Ilmenau
    • Museum Jagdhaus Gabelbach
    • Goethehäuschen
    • Wanderwege und Radwege
    • Führungen
    • Links
  • Verein
    • Veranstaltungen
    • Werken und Schaffen
    • Mitglieder-News
    • Historie
    • Satzung und Beiträge
    • Kontakt
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Rückblick2 / 27.05.2025...
  • Aquarell von F.A. Schmidt (1905) vom Hof des ehemaligen Jenaer Schlosses
Aquarell von F.A. Schmidt (1905) vom Hof des ehemaligen Jenaer Schlosses

Vortrag „Societät für die gesamte Mineralogie zu Jena und die Mitwirkung und Präsidentschaft Goethes bis zu seinem Tod 1832″

Frau Dr. Kreher-Hartmann von der FSU Jena

27.05.2025

Als Johann Georg Lenz, der erste Professor für Mineralogie an der Universität Jena, im Dezember 1797 in seinem Privathaus mit 19 geowissenschaftlich begeisterten Menschen die Societät für die gesammte Mineralogie zu Jena begründete, war Goethe nicht beteiligt. Doch in seiner Eigenschaft als Minister war dieser nicht nur für Bergbau und Infrastruktur sondern auch für die wissenschaftlichen Anstalten im Herzogtum / Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach verantwortlich.

Goethes privates Interesse an Fragestellungen zur Bildung und Umbildung von Mineralen und Gesteinen korrespondierte hier mit seinen dienstlichen Aufgaben und so begleitete er diese erste geowissenschaftliche Gesellschaft der Welt von Beginn an. Ab Oktober1804 stand Goethe der Societät als ihr 3. Präsident noch näher. Bis zu seinem Tode hatte er dieses Amt inne. Er mischte sich in das Tagesgeschehen ein, interessierte sich für Neueingänge an Mineralen und Gesteinen, veränderte administrative Vorgänge, pflegte Kontakte und warb Mitglieder.

All diese Tätigkeiten haben auch Spuren hinterlassen. Im Vortrag wird genau diesen Spuren nachgegangen! Dramenproduktion, löst ein neuer professioneller Theatertyp das Liebhabertheater ab, und Weimar erhält auch überregionale Strahlkraft als Stadt der Bühnenkunst.“

27.05.2025, 16.30 Uhr, Haus des Gastes Stützerbach
Eintritt: 8,-/ 6,- €

Aquarell von F.A. Schmidt (1905) vom Hof des ehemaligen Jenaer Schlosses

Aquarell von F.A. Schmidt (1905) vom Hof des ehemaligen Jenaer Schlosses

Feldspatkristalle, sog. Karlsbader Zwillinge, welche von Goethe an die Societät geschenkt wurden

Feldspatkristalle, sog. Karlsbader Zwillinge, welche von Goethe an die Societät geschenkt wurden

Deckblatt einer Geschenksuite von Goethe an die Mineralogische Sammlung

Deckblatt einer Geschenksuite von Goethe an die Mineralogische Sammlung

Vereinsnews

  • Vereinsnews Mai 2025

    Nachdem der Frühling Einzug gehalten hat, möchte ich Sie über unsere bis zum Sommer stattfindende Veranstaltungen gern informieren. Ein Höhepunkt wird das Schauspiel-Solo mit Musik und Gesang zur poetische Annäherung an „Die Leiden des jungen Werther“ durch Frau Cora Chilcott am 7. Mai 2024 um 18 Uhr im Parksaal Ilmenau sein.

  • Vereinsnews 02/2024

    Nachdem der Frühling Einzug gehalten hat, möchte ich Sie über unsere bis zum Sommer stattfindende Veranstaltungen gern informieren. Ein Höhepunkt wird das Schauspiel-Solo mit Musik und Gesang zur poetische Annäherung an „Die Leiden des jungen Werther“ durch Frau Cora Chilcott am 7. Mai 2024 um 18 Uhr im Parksaal Ilmenau sein.

  • Vereinsnews 01/2024

    Wir hoffen, dass es Ihnen gut geht und wollen Sie über unsere geplanten Veranstaltungen und Aktivitäten im ersten Halbjahr informieren. Der erste Vortrag wird von Prof. Klaus Vieweg, Universität Jena, zu Die ‚alten Meister‘ Goethe und Hegel am 20. März 2024 um 18.30 Uhr im GoetheStadtMuseum gehalten.

Goethe Tourismus

Auf Goethes Spuren
Goethehaus Stützerbach
Kulturscheune Stützerbach
GoetheStadtMuseum
Jagdhaus Gabelbach
Goethehäuschen
Wander- und Radwege
Rund um Ilmenau
Links

Goethe in Ilmenau

Forscher
Geologie
Botanik
Farbenlehre
Anatomie
Technik

Zeichner

Dichter
Wilhlem Meister
Iphigenie
An Frau von Stein
Einschränkung
Wanderers Nachtlied
Ilmenau
Gefunden

Mensch
Biografie
Genietreiben
Freunde und Frauen
Schützlinge

Amtsmann
Steuerwesen
Bergbau

© Copyright 2023-24
Goethegesellschaft Ilmenau-Stützerbach e.V.
♥ Ilmenau kreativ erleben

© Copyright 2023-25
Goethegesellschaft Ilmenau-Stützerbach e.V.
♥ Ilmenau kreativ erleben

IMPRESSUM – DATENSCHUTZ – SATZUNG

Link to: <span style="color:#b59246;text-transform:uppercase;font-size:2em;">13.04.2025</span> <br /><span style="color:#b59246;text-transform:uppercase;">Ostereier blasen</span> Link to: <span style="color:#b59246;text-transform:uppercase;font-size:2em;">13.04.2025</span> <br /><span style="color:#b59246;text-transform:uppercase;">Ostereier blasen</span> 13.04.2025...Ostereierblasen im Goethehaus Stützerbach © Ilmenau kreativ erleben Link to: <span style="color:#b59246;text-transform:uppercase;font-size:2em;">05.07.2025</span> <br /><span style="color:#b59246;text-transform:uppercase;">Historische Heumahd</span> Link to: <span style="color:#b59246;text-transform:uppercase;font-size:2em;">05.07.2025</span> <br /><span style="color:#b59246;text-transform:uppercase;">Historische Heumahd</span> Wiesenmahd auf der Bielerswiese05.07.2025... Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen